HGZ-Logo

Vita Prof. Dr. med. Ulrich Schäfer

Akademische Laufbahn

  • 1990 – 1997 Studium der Humanmedizin, Universität zu Lübeck
  • 2000 Dissertation: Interaktionen von Agmatin mit dem kardiovaskulären System und dem sympathischen Nervensystem (summa cum laude)
  • 1997 – 1998 Wiss. Assistent, Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 1998 – 2002 Wiss. Assistent, Med. Klinik II, Universität zu Lübeck
  • 2002-2005 Forschungsaufenthalt an der Cornell University, Weill Medical College New York, USA
  • 2005-2007 Wissenschaftlicher Assistent, Med. Klinik II, Universität zu Lübeck
  • 2007 – 2008 Funktionsoberarzt der Med. Klinik II, Universität zu Lübeck
  • 05/2007 Facharzt für Innere Medizin
  • 06/2007 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, inkl. „Rettung See“
  • 07/2007 Fachgebietsbezeichnung für Kardiologie
  • 09/2008 - 01/2014 Oberarzt und Leiter des Katheter-interventionellen Programms von strukturellen Herzerkrankungen am Asklepios-Klinikum St. Georg, Hamburg
  • 05/2010 Habilitation: Neu identifizierte präsynaptische Regulations-Mechanismen des peripheren sympathischen Nervensystems, Universität zu Lübeck 
  • 02/2014 - 10/2018 Geschäftsführender Oberarzt und Leiter des katheter-interventionellen Programms von strukturellen Herzerkrankungen der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums, Hamburg
  • 02/2014 Umhabilitation: Hämodynamische Veränderungen nach Volumenreduktion durch das Parachute-Verfahren, Universität Hamburg 
  • 03/2018 Außerplanmäßige Professur (APL) an der Universität Hamburg
  • 10/2018 - 09/2021 Chefarzt der Kliniken für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am katholischen Marienkrankenhaus, Hamburg
  • 09/2021 - 05/2022 Direktor der Klinik für Innere Medizin und Leiter der Abteilungen für Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin, Pneumologie, Nephrologie, Diabetologie und Geriatrie im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
  • seit 05/2022 Sektionsleitung für Innovative interventionelle Herzmedizin der Klinik für Kardiologie, Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Interventionelle Therapie von strukturellen Herzerkrankungen
  • Translationale Device-Studien (first-in-man, CE-Zulassung) zur Behandlung der Aortenstenose, Mitralinsuffizienz, Trikuspidalinsuffizienz, Herzinsuffizienz etc.
  • Biomarkerkinetiken beim perkutanen Klappenersatz
  • Hämodynamik und Druckvolumen-Verhältnisse im Rahmen interventioneller Eingriffe bei strukturellen Herzerkrankungen (Parachute, MitraClip, TAVI)
  • Integrative invasive und nichtinvasive Bildgebungskonzepte bei strukturellen Herzerkrankungen
  • Durchführung und Planung nationaler Multicenter-Studien
  • Neurohumorale Regulationsmechanismen während Ischämie und Reperfusion
  • Modulationsmechanismen der sympathischen Nervenaktivität
  • endotheliale Dysfunktion, Inflammation, Sepsis, Hämostasiologie

Sonstige Aktivitäten

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislauf­erkrankungen; Arbeitsgruppen-Mitglied der AG 25 Pulmonale Hypertonie, AG 26 Aortenerkrankungen und der AG 6 Interventionelle Kardiologie
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin mit regelmäßiger aktiver Beteiligung an deren Kongressen
  • Mitglied der European Society of Cardiology (ESC)
  • Mitglied der „Heart Failure Association“ der ESC
  • Mitglied der „International Society for Minimally Invasive Cardiac Surgery“ (ISMICS)
  • Guest Faculty Mitglied: EuroPCR (seit 2010), PCR London Valves (seit 2011), Catheter Interventions in Congenital, Structural and Valvular Heart Disease, CSI (seit 2011),  Transcatheter Valve Therapies, TVT (seit 2012), Transcatheter Cardiovascular Therapeutics, TCT (seit 2012) und International Conference for Innovations in Cardiovascular Systems, ICI (seit 2014)
  • Mitglied beim Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) im Rahmen der Qualitätssicherung mit aktiver Beteiligung an der Durchführung des strukturierten Dialogs

Ausgewählte Publikationen